Workshops
HEROES-Workshop für Jugendliche ab der 8. Klasse
Die Workshops richten sich immer an den gesamten Klassenverband und erreichen somit sowohl Jungs als auch Mädchen, mit und ohne Migrationshintergrund - Gleichberechtigung geht uns alle an!
Thema und Ablauf des Workshops werden vorab mit dem/der verantwortlichen Lehrer/in besprochen. Jeder Workshop wird speziell auf die Bedürfnisse der Klasse konzipiert! Es findet vor und nach jedem Workshop ein Gespräch mit dem/der Klassenlehrer/in statt.
Unsere HEROES sind junge Männer, die ausschließlich aus patriarchalisch geprägten, Ehrenkulturen stammen. HEROES möchte damit klar stellen, dass Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern nicht nur "Frauensache" ist. Unterstützt werden sie von unserem Mädchenbeirat. Die HEROES haben in unseren Trainings durch zahlreiche Diskussionen und viel Raum für Reflektion erfahren, wie sie die positiven Aspekte der Ehren- und Familientradition mit der Individualität und freier Persönlichkeitsentwicklung in Einklang bringen.
Die Aufgabe unserer HEROES ist es nun, einerseits muslimischen Jugendlichen zu zeigen, dass die auf Ehrenunterdrückung von Frauen basierte Männerrolle nicht zu legitimieren ist, andererseits zeigen sie deutschen Jugendlichen, dass Moslem zu sein, nicht gleichzusetzten ist mit radikalislamischen Gruppierungen.
Unsere erste HEROES-Gruppe wurde im April 2014 gegründet. 7 junge Männer nahmen regelmäßig an Gruppenstunden teil. Bei HEROES steht Qualität deutlich vor Quantität. Unsere Jungs benötigten mindestens ein Jahr um wirklich „fit“ für die Anforderungen der HEROES Workshops zu sein.
Am 19.06.2015 erhielten unsere ersten HEROES in Schweinfurt das HEROES-Zertifikat, dass sie berechtigt Workshops an Schulen und Jugendeinrichtungen zum Thema „Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“ zu halten.
Nach der Zertifizierung haben wir mit der Arbeit in Schulen begonnen, wobei je zwei HEROES begleitet von einem Gruppenleiter, einen Workshop durchführen. Der Gruppenleiter wird sich bei den Workshops im Hintergrund halten und nur in kritischen Situationen eingreifen. Die Jungs werden mittels eines Rollenspiels oder eines Videobeitrages eine Diskussion zu einem vorher mit der/m Lehrer/in abgestimmten „HEROES – Thema“ beginnen. Hierbei werden die Jungs deutlich ihren Standpunkt vertreten und der Klasse klarmachen, dass sie nichts von Unterdrückung im Namen der Ehre halten. Durch die Gruppenstunden sind sie in Techniken zur Gesprächsführung und Gruppendiskussion, sowie in Konfliktmanagement trainiert. Sie werden ein „cooles Vorbild“ abgeben, dass vom schulischen Lehren abweicht und andere Perspektiven und Denkweisen veranschaulicht. Hierbei wird auch das Prinzip der Peer Education angewandt.
Im Anschluss einer jeden Zertifizierung wird eine neue HEROES-Gruppe ausgebildet, um den stetigen Nachwuchs an "HEROES" zu sichern.
Workshops an Grundschulen
Die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren konzipierten Workshops richten sich sowohl an deutsche Jugendliche, als auch an Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die Workshops können in den dritten und vierten Klassen der Grundschule stattfinden und sollten ca. vier Unterrichtseinheiten umfassen. Je nach Absprache können diese auch auf zwei Tage verteilt werden.
Zur Vorbereitung findet ein Vorgespräch mit den Lehrer_innen statt. Hier wird der Themenschwerpunkt gemeinsam festgelegt, je nach Klassenzusammensetzung und vorheriger Absprache mit der Lehrkraft.
Die Workshops werden ausschließlich von der Projektleitung, Claudia Federspiel (Dipl.Päd. univ.), durchgeführt und sind für die Schulen kostenlos.
Honorar und Kontakt
Das Projekt wurde bis 31.12.2022 vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration finanziert. Seit 2020 erhalten wir von der Stadt Schweinfurt und vom Landkreis Schweinfurt Drittmittel.
Workshops an Grundschulen werden ausschließlich von der Projektleiterin durchgeführt und sind für Sie kostenlos.
Für einen HEROES-Workshop fällt eine Aufwandsentschädigung von 100 Euro an, die ausschließlich an die beiden HEROES geht. Diese Aufwandsentschädigung kann seit 2023 auch vom Projekt übernommen werden.
Anfragen bitte an: heroes@heroes-schweinfurt.de oder unter Telefon: (09721) 1724649.